
Sicheres Vermieten | Gegen Leerstand | Folge 7
Wohnraum in Tirol ist teuer und rar. Gleichzeitig stehen aber tausende Wohnungen leer. Das Land sieht daher eine wesentliche Aufgabe darin, Wohnen leistbar zu machen und Leerstand zu bekämpfen.
Wohnraum in Tirol ist teuer und rar. Gleichzeitig stehen aber tausende Wohnungen leer. Das Land sieht daher eine wesentliche Aufgabe darin, Wohnen leistbar zu machen und Leerstand zu bekämpfen.
Das sich ändernde Klima verlangt neue Formen des Waldes und darauf bereitet sich das Land bereits seit Jahren vor. Schließlich ist der Wald Lebensgrundlage im wahrsten Sinn des Wortes: In einer Handvoll Walderde leben mehr Organismen als Menschen auf dem Planeten.
Seit 30 Jahren ist die Kinder und Jugendanwaltschaft Tirol Anlaufstelle für Anliegen, Fragen und Probleme der bis zu 21jährigen Tiroler Kinder und Jugendlichen. Immerhin 150.000 Menschen in Tirol.
Die gebürtige Osttirolerin Bettina Heinricher arbeitet seit 20 Jahren in der Bezirkshauptmannschaft, seit Mitte 2024 leitet sie die Behörde. Nach turbulenten Zeiten hat sie wieder Ruhe ins Haus gebracht. Seit Corona hat sich ihrer Ansicht nach die Gesellschaft verändert. Der Schwerpunkt der Arbeit der Behörde hat sich in Richtung Soziales verschoben.
Von der Faszination Verkehrs- und Mobilitätsplanung, Herausforderungen entlang von Tirols Straßennetz sowie Verkehrsentwicklungen: Landesbaudirektor Christian Molzer und Bernhard Knapp, Vorstand der Abteilung Verkehrs- und Seilbahnrecht des Landes, sind gemeinsam für den Erhalt von über 2.000 Kilometer Landesstraßennetz und die Flüssigkeit des Verkehrs bzw. die Verkehrs- und Versorgungssicherheit auf Tirols Straßen verantwortlich. Und die braucht es: Im Vorjahr waren es über 14 Millionen Fahrzeuge (davon elf Millionen PKW), die die Mautstelle Schönberg auf der A 13 Brennerautobahn passierten. Und auch die Landesstraßen sind und bleiben hoch belastet.
Die Lebenserwartung der Tirolerinnen liegt bei über 85 Jahren, der Tiroler bei fast 81. Damit kommt jeder früher oder später mit dem Thema Pflege in Berührung. Das Land Tirol nimmt dafür im kommenden Jahr fast eine halbe Milliarde Euro in die Hand. Der Pflegeberuf ist vielfältig: von der Pflegelehre bis hin zum Bachelorstudium gibt es breite und vielfältige Wege in die Pflege.
Der Lawinenexperte des Landes Partick Nairz kann den Schnee lesen wie kein anderer. Seit 25 Jahren gräbt er Profile in den Schnee und erkennt dabei die Lawinengefahr. Im Podcast spricht er über seine Arbeit in den Bergen, wie viele Wörter er für Schnee hat und wie sich der Klimawandel auf die Lawinensituation auswirkt.
5000 Menschen arbeiten im Land für das Land. In den unterschiedlichsten Berufen und Funktionen. Sie arbeiten an der Zukunft des Landes, also unser aller Zukunft. Ins Land einihören gibt ihnen die Stimme und das Gesicht.